150 Jahre Feuerwehr Karlsdorf-Neuthard-besondere Hauptversammlung
20. März 2018
Björn Brenner
Zur diesjährigen Hauptversammlung konnte am Samstag, 17.03.2018 Feuerwehrkommandant Edgar Geißler 150 Kameradinnen und Kameraden mit ihren Partnern und Partnerinnen in der Bruchbühlhalle begrüßen. Sein besonderer Gruß galt Bürgermeister Sven Weigt und Martina Armbruster, Alexandra Huber, Monika Herlan, Gisela Mußer und Roland Weschenfelder aus dem Gemeinderat. Unter den Gästen war auch Ehrenbürger und Ehrenmitglied Egon Klefenz. Von Feuerwehrseite begrüßte er Kreisbrandmeister Thomas Hauck, Unterkreisführer Michael Hellriegel sowie die Ehrenkommandanten Bernd Herlan und Martin Schmitt. Nach dem Totengedenken, für den im letzten Jahr verstorbenen Kamerad Frank Franz wurde die Tagesordnung abgearbeitet.
Schriftführer Holger Huber berichtete über die Sitzungen mit Tagesordnungspunkten, des Gesamtausschusses der Feuerwehr Karlsdorf-Neuthard. Außerdem führte er die verschiedenen Veranstaltungen auf welche im Jahre 2017 durchgeführt wurden.
Jürgen Schwarz berichtete vom Kassenstand der Feuerwehr. Im Anschluss konnte er von den anwesenden Kameradinnen und Kameraden entlastet werden.
Reinhard Schlindwein berichtete über die Personalstatistik. Die Feuerwehr Karlsdorf-Neuthard hatte zum 31.12.2017 insgesamt 188 Angehörige. Dies waren 98 Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung, 26 Mitglieder der Altersmannschaft und 64 Jugendfeuerwehrangehörige. Dies ist entgegen des Trends der Feuerwehren im Land Baden-Württemberg. Das dies auch so bleibt ist eine hohe Herausforderung aller Angehörigen der Feuerwehr Karlsdorf-Neuthard.
Spektakulär waren die Einsätze, die von der Einsatzabteilung bewältigt werden mussten. Berichtete Björn Brenner. So musste die Feuerwehr Karlsdorf-Neuthard erstmalig in Ihrer Geschichte, bei insgesamt 109 Einsätzen und Brandsicherheitswachen präsent sein. Der Gefahrgutzug Karlsruhe Land Nord war hiervon zweimal im Einsatz.
Björn Brenner, konnte in seinem Vortrag über ein umfangreiches Programm an Aus- und Weiterbildungen berichten. „Die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Abwicklung der vielen Einsätze ist eine fundierte und zeitgerechte Ausbildung.“ So wurden von den Kameradinnen und Kameraden im Jahre 2017 insgesamt 94 Übungsdienste durchgeführt. Des Weiteren besuchten auch wieder einige Kameraden verschiedene Lehrgänge, wie die Grundausbildung, den Sprechfunker, die Atemschutzausbildung und den Truppführerlehrgang auf Kreisebene. An der Landesfeuerwehrschule waren mehrere Kameraden zur Ausbildung für den Gruppenführer, Feuerwehrkommandant und Medien und Pressearbeit. Außerdem legte eine Gruppe in bestechender Art und Weise das Leistungsabzeichen in Bronze ab.
Georg Kistner ging auf die Beschaffungen für die Feuerwehr im Jahre 2017 ein. Er bedankte sich bei unserem Bürgermeister, den Gemeinderäten und der Gemeindeverwaltung für die immer gute Zusammenarbeit und die Beschaffung der notwendigen Gerätschaften. „Was wir im Gegenzug dafür geben ist unsere Freizeit und die Bereitschaft steht's bei Alarmierung für unsere Gemeinde bereitzustehen“, führte Kistner in der Versammlung aus.
Jugendfeuerwehrwart Christian Geißler berichtete über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr Karlsdorf-Neuthard. Vergangenes Jahr konnten 8 Jugendlichen von der Jugendfeuerwehr in die Aktive Wehr übergeben werden, was fast einer kompletten Löschgruppe entspricht. Mehrere Jugendliche erwarben 2017 die Jugendflamme der Stufe eins. Außerdem wurde eine Jugendübung beim Sommerfest in Neuthard durchgeführt. Eine weitere Übung der Jugendfeuerwehr fand zum Fest der Feuerwehr Bruchsal Abt. Büchenau statt. Natürlich kamen auch die Freizeitaktivitäten nicht zu kurz. So wurde das Schwimmbad Aquatoll besucht und ein Nachmittag beim John Deere Familienfest durchgeführt. Christian bedankte sich am Ende seines Berichtes bei allen für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung im letzten Jahr.
Altersobmann Paul Huber berichtete über verschiedene Ausflüge und Aktivitäten der Altersmannschaft. Er bescheinigte der Altersmannschaft auch ein gutes und abwechslungsreiches Miteinander.
Benedikt Klein berichtete über die Aktivitäten der Sportgruppe. Die Sportgruppe beteiligte sich Im Jahr 2017 an verschiedenen Sportveranstaltungen in der Region. Hierbei wurden an Läufen von 5 bis 21km und am Triathlon teilgenommen. Außerdem haben sechs Kameraden das Feuerwehrfitnessabzeichen abgelegt.
Bürgermeister Sven Weigt lobte die Professionelle Arbeit und Einsatzfähigkeit der Feuerwehr Karlsdorf-Neuthard. Die Bürgerinnen und Bürger können sich dadurch sehr sicher fühlen in der Gemeinde. Das dies in anderen Kommunen nicht so ist, konnte er an einer Fachtagung an der Landesfeuerwehrschule erfahren. Man habe die Weichen mit dem neuen Feuerwehrbedarfsplan für die nächsten Jahre gestellt und wird auch in den nächsten Wochen eine Entscheidung zur Grundstücksfrage für das gemeinsame Feuerwehrhaus fällen. Am Ende seines Grußwortes dankte er für die gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und freue sich über die hohe Anerkennung welches die Feuerwehr im Gemeinderat hat.
Kreisbrandmeister Thomas Hauck überbrachte die Grüße der Feuerwehren des Landkreises Karlsruhe, auch im Namen des Unterkreisführers Michael Hellriegel. Er sei nicht wegen des Jubiläums 150 Jahre gekommen, sondern wegen der geleisteten Arbeit, aller Kameradinnen und Kameraden. Ihn freut es sehr, dass gerade die Feuerwehr Karlsdorf-Neuthard den sogenannten „Familienbetrieb“ lebt. Hauk bedankte sich beim Bürgermeister und der Verwaltung für die hervorragende zusammen Arbeit im letzten Jahr. Er freue sich sehr, dass Mitte des Jahres der neue Gerätewagen Gefahrgut ausgeliefert werden kann, welcher in Karlsdorf-Neuthard stationiert wird. Er Dankte allen Kameradinnen und Kameraden für Ihren Einsatz auf Orstebene aber auch für die Überörtliche Arbeit im Landkreis Karlsruhe.
Bürgermeister Sven Weigt und Kreisbrandmeister Thomas Hauck konnten bei der diesjährigen Hauptversammlung verdiente Feuerwehrangehörige für ihre langjährigen Leistungen ehren. Das Land Baden-Württemberg ehrt den aktiven Angehörigen Dirk Kaspar mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre Dienstzeit. Das Feuerwehrehrenkreuz in Gold für 40 Jahre Dienstzeit haben Joachim Brunner, Martin Geißler, Heinz-Walter Rößler und Joachim Unger erhalten. Mit einer persönlichen Laudatio zu jedem geehrten Kamerad wurde seine Kariere in der Feuerwehr kurz vorgestellt. Kreisbrandmeister Hauck konnte im Anschluss die Auszeichnung an deren Uniform heften.
Für eine Dienstzeit von 15 Jahren wurden Martin Elwart und Patric Paulus ausgezeichnet und Edgar Böhm, Holger Huber und Guido Schäfer wurden für 30 Jahre Dienstzeit seitens der Gemeinde geehrt. Herbert Herberger, Herbert Schlindwein und Helmut Schlindwein erhielten die seltene Ehrung für 60 jährige Dienstzeit in der Feuerwehr.
Edgar Böhm, Michael Meger, Karl-Heinz Heneka und Bernhard Riedle wurden von Bürgermeister Sven Weigt zu Ehrenmitgliedern in der Feuerwehr Karlsdorf-Neuthard ernannt.
Mit dem Feuerwehrfitnessabzeichen in Bronze konnten Michael Jörger, Heinz-Walter Rößler und Christian Mayer ausgezeichnet werden. Edgar Geißler und Benedikt Klein haben das Feuerwehrfitnessabzeichen in Silber erhalten und Sebastian Huhn in der höchsten Stufe in Gold. Außerdem wurden Heinz-Walter Rößler, Benedikt Klein, Sebastian Huhn und Stefan Schäfer das Deutsche Sportabzeichen überreicht.
Mit Handschlag durch den Feuerwehrkommandanten Edgar Geißler wurden Taibon Yanik, Köhler Dominik, Baumgärtner Samantha, Antovski Darko, Bail Aaron und Dr. Bernd Hoffmann als neue Mitglieder in die Einsatzabteilung verpflichtet. Die Feuerwehr kann damit ihren Mitgliederstand mit sechs neuen Einsatzkräften weiter ausbauen.
Löschmeister Siegfried Werner beendete mit dem Jahresablauf seine Tätigkeit in der Einsatzabteilung. Edgar Geißler hob seine langjährigen besonderen Leistungen in der Feuerwehr hervor. Per Handschlag wurde er von seinen Dienstpflichten entbunden.
Durch Edgar Geißler konnten Svenja Baumgärtner, Leon Rößler, Nina Scheuermann, Pascal Schlindwein, Janine Schlindwein, Vijayakumar Vidushan und Simon Jung zum Feuerwehrmann; Herlan Philipp und Marcel Heneka zum Oberfeuerwehrmann und Timo Gieser, Sven Russel und Manfred Marschall zum Hauptfeuerwehrmann befördert werden. Zum Löschmeister wurden Benjamin Werner und Björn Brenner, zum Oberlöschmeister Matthias Krause und zum Hauptlöschmeister Geißler Michael, Dirk Kaspar und Christian Geißler in der Feuerwehr Karlsdorf-Neuthard befördert. Die neuen Schulterstücke wurden durch die Kommandantenstellvertreter Reinhard Schlindwein und Georg Kistner gleich an der Uniform der Beförderten angebracht. Ein besonderes Präsent, wurde Kreisbrandmeister Thomas Hauck in Form eines Ginkgo Baumes überreicht, denn seine Amtszeit Endet Ende dieses Jahres. Mit einem Ausblick auf das Jubiläumsjahr 2018 endete eine harmonisch verlaufene Generalversammlung. Nächstes Highlight im Jubiläumsjahr wird der ökumenische Gedenkgottesdienst am 10. Juni abends 18 Uhr in der katholischen Pfarrkirche in Karlsdorf sein.